Stadt Trier | ![]() |
Was ist Ausbildungsinhalt?
Zu den Aufgaben eines Elektronikers/einer Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik bei der Stadtverwaltung Trier gehören die Installation, Instandhaltung und Wartung gebäudetechnischer Systeme und Anlagen nach rechtlichen Vorschriften. Hierunter fallen beispielsweise die Netzwerktechnik, Videoanlagen, Lüftungssysteme, Notstromaggregate sowie Batterien-Anlagen für das Beleuchtungssystem. Des Weiteren führen Elektroniker/innen Prüfungen nach berufsgenossenschaftlichen Vorschriften durch. Elektroniker/innen stellen die Betriebsbereitschaft und Sicherheit technischer Anlagen sicher. Beseitigen von Mängeln und die Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft von Anlagen und Systemen gehören ebenso zu den Aufgaben, wie auch das Dokumentieren bzw. Protokollieren der durchgeführten Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten.
Die dreieinhalbjährige Ausbildung bei der Stadtverwaltung Trier erfolgt im Amt für Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst. Die theoretische Ausbildung findet im Rahmen eines Blockunterrichts an der Berufsbildenden Schule für Gestaltung und Technik in Trier statt.
Eine überbetriebliche Ausbildung wird an der Handwerkskammer Trier sowie bei verschiedenen Firmen in Trier durchgeführt.
Diese Kenntnisse und Fertigkeiten werden dir u.a. vermittelt:
Wie hoch ist dein Verdienst?
Du erhältst ein monatliches Ausbildungsentgelt, das derzeit wie folgt gestaffelt ist:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro brutto
Zusätzlich erhältst du pro Jahr eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % deines monatlichen Ausbildungsentgeltes sowie eine Lernmittelpauschale in Höhe von 50,00 Euro pro Ausbildungsjahr.
Bei erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung erhältst du darüber hinaus eine Prämie in Höhe von 400,00 Euro brutto.
Wie sind deine späteren Übernahmechancen?
Was solltest du mitbringen?
Wann ist Bewerbungsschluss?
Wir freuen uns auf deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsformular bis zum 03. Oktober 2022.
Nach Prüfung deiner Bewerbungsunterlagen, erhältst du einen Link zu einem Online-Test, den du bequem von zu Hause absolvieren kannst. Die besten Bewerberinnen und Bewerber werden anschließend zu einem Vorstellungsgespräch (Anfang November 2022) eingeladen.
Dein Kontakt: Für Fragen stehen dir gerne Frau Petra Steinbach (0651/718-1112) oder Frau Eva Müller (0651/718-1116) zur Verfügung. |
![]() |